"Mehr Verkehrssicherheit auf Einsatzfahrten!
Unfallfrei zur Einsatzstelle durch zielführendes Training
Die Aufgaben der Feuerwehr haben sich im Fortschreiten der Zeit -verglichen zum Gründungsjahr der Feuerwehr Reichertshofen, im Jahre 1872- gewandelt. Die Feuerwehr kommt schon lange nicht mehr nur wenn es brennt. Das Aufgabenspektrum einer gemeindlichen Feuerwehr umfasst u.a. die Unterstützung bei gesellschaftlichen Ereignissen (z.B. Vorbereitungstätigkeiten zum Sautrogrennen), technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen bzw. Tierrettungen, sonstige Hilfeleistungen (z.B. Verkehrssicherungsmaßnahmen) und die Unterstützung des Rettungsdienstes (First Responder).
Sehr anschaulich lässt sich dies bei den Einsatzzahlen der Feuerwehr Reichertshofen im Juli 2015 aufzeigen:
- 9 Brände,
- 16 technische Hilfeleistungen,
- 5 Fehlalarme,
- und eine sonstige Tätigkeit.
Im Juli wurde statistisch gesehen, die Feuerwehr Reichertshofen fast täglich alarmiert und erbrachte ca. 463 Einsatzstunden. Diese wurden durch die engagierten aktiven Mitglieder der Feuerwehr Reichertshofen entgeltlos geleistet.
Vielleicht haben auch Sie Interesse dieses hoch motivierte und engagierte Team zu unterstützen! Gerne können Sie sich mittwochs ab 18:30 im Feuerwehrhaus Reichertshofen einfinden oder direkt mit uns in
TN
Der Funkrufname des Löschgruppenfahrzeuges LF24 hat sich von "Florian Reichertshofen 40/2" in nunmehr "Florian Reichertshofen 49/1" geändert. Dieses entschied die Kreisbrandinspektion Pfaffenhofen/Ilm in Zusammenarbeit mit der ILS- Ingolstadt durch die Einführung des Digitalfunks im Landkreis. Auch andere Feuerwehren sind von dieser Umstellung betroffen, so ändert sich der Funkrufname der Fahrzeuge aus den Feuerwehren Hög und Langenbruck ebenfalls.

Unser aktives Mitglied Swen Schäfer war im Rahmen des G7-Gipfels, von 07.06 bis 08.06.2015 in Elmau, einer von ca. 1.500 Hilfskräften. Stationiert war er von 06.06. bis 08.06.15 auf dem Gelände der staatlichen Feuerwehrschule Geretsried. Mit dem BRK-Kreisverband Pfaffenhofen a.d. Ilm, Bereich Technik und Sicherheit, war er für die "taktische Reserve" eingesetzt, deren Aufgabe es war, Einsatzkräfte zu ersetzen bzw. zu unterstützen.
In den drei Einsatztagen konnte er viele bleibende Eindrücke sammeln. Aus seiner Sicht ein "einmaliges Erlebnis".


TN
Weitere Beiträge …
Seite 31 von 42


