- Zugriffe: 6713
Am 01.06.2016 tritt die überarbeitete 'Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren' in Kraft. Darin regelt der Markt Reichertshofen den Aufwendungsersatz für Einsätze, Sicherheitswachen und missbräuchlichen Alarmierungen bzw. Fehlalarmen.
Die Satzung wurde im Marktblatt Nr. 20/2016 (57. Jahrgang), am 20.05.2016 veröffentlicht. Über den Link 'Reichertshofener Anzeiger Nr. 20 vom 20. Mai 2016' können Sie die Satzung einsehen.
TN
- Zugriffe: 14362
'Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.'*
Die Feuerwehr Reichertshofen hat sich innerhalb sieben Tagen an zwei Großübungen beteiligt.
20.05.2016: Ammoniakaustritt in einem Lebensmittelgroßlager in Geisenfeld-Ilmendorf
Die Feuerwehren der Stadt Geisenfeld hielten in einem Lebensmittelgroßlager eine Gemeinschaftsübung ab, wobei angenommen wurde, dass aus einem Kühlaggregat der giftige und umweltgefährdende Stoff Ammoniak austrat. Laut Alarmplan würde hier im Ernstfall eine Dekontaminationseinheit für Personen (Dekon-P) alarmiert, wie sie unter anderem bei der Feuerwehr Reichertshofen stationiert ist.
Ausführlicher Bericht auf www.feuerwehr-geisenfeld.de
14.05.2016: Brandalarm in einem Sozialtherapeuthischen Zentrum in St. Kastl
Die Feuerwehr Langenbruck lud zu einer Gemeinschaftsübung nach St. Kastl ein. Dort beübten die Feuerwehren des Marktes Reichertshofen die Vorgehensweisen bei einem angenommen Brand.
Ausführlicher Bericht auf hallertau.info
Nach Übungsende beginnen die Arbeiten für die verschiedenen Werkstätten der Feuerwehr Reichertshofen. So haben zum Beispiel die Atemschutzwerkstatt und die Schlauchpflegestelle die Einsatzbereitschaft der benutzten Gerätschaften wiederherzustellen.

*Philip Rosenthal
TN
- Zugriffe: 6588
Von Leitern und Knoten "Bericht und Fotos von Alfred Raths, www.Hallertau.info"

Mitten in der Ausbildung zu vollwertigen Feuerwehrleuten befinden sich die Nachwuchskräfte der Freiwilligen Feuerwehren von Reichertshofen, Langenbruck, Winden am Aign und Hög. Am heutigen Samstag drückten sie in den Vormittagsstunden die Schulbank. Nach dem Mittagessen ging‘s stand der handwerklichere Teil im Vordergrund.
Unter der Leitung von Feuerwehrkommandant Jürgen Lehner und Christian Bichler mit Unterstützung von Marcel Lehner sind rund 20 von den 15- bis 35-Jährigen, darunter drei Mädchen, zum Schulungsblock „Verhalten bei Gefahr“ ins Feuerwehrhaus der Marktgemeinde gekommen.

Noch bis zum Nachmittag geht es bei diesem sogenannten „Basismodul der modularen Truppausbildung“ rund um Theorie und Praxis vom Einsatz der Leitern und die Kunst des Knotenmachens. „Jeder Teilnehmer ist dabei selbst dafür verantwortlich, dass er auch keinen der Unterrichtsblöcke versäumt hat“, darauf weist Lehner ausdrücklich hin. Die Wehren von Reichertshofen und Hög haben bereits mehr als die Hälfte des auf insgesamt 17 Blöcke verteilten Stoffes geschafft, die beiden anderen Ortsteilwehren werden diese Zwischenetappe bald erreichen.
Insgesamt werden die Teilnehmer nach ihrer Ausbildung rund 120 Ausbildungsstunden in ihrer Freizeit absolviert haben. Am 11. Juni ist die Prüfung. Bis dahin müssen praktisch alle grundlegenden Tätigkeiten des Aufgabenspektrums der Feuerwehr gelernt werden.Notwendig ist der Abschluss für weiterführende Lehrgänge an den staatlichen Feuerwehrschulen, so etwa dem Gruppenführerlehrgang.

Quelle: www.hallertau.info
- Zugriffe: 19023
| 26.04. bis 28.04.2017 | Fahrzeugabholung! Abnahme und Einweisung in Karlsruhe bei Firma Rosenbauer. |
| 15.03.2017 | Am 15.03.2017 fand die Rohbauabnahme bei Rosenbauer in Karlsruhe statt. Die Auslieferung wird Ende April erfolgen.
|
| 26.02.2017 | Die drei Drehleitern sind nun in der Produktionslinie. Die Firma Rosenbauer hat uns freundlicherweise Bilder zur Verfügung gestellt. Darauf ist die zukünftige Drehleiter von Reichertshofen und dahinter die Vohburger Drehleiter zu sehen. Der Termin für die Rohbauabnahme ist noch in Abstimmung.
Quelle Bilder: Firma Rosenbauer, Karlsruhe |
| 10.11.2016 | Am 10.11.2016 fand nach der Auftragsvergabe die erste Besprechung bei der Firma Rosenbauer in Karlsruhe statt. Dort stimmten sich die Verantwortlichen der Feuerwehren Reichertshofen, Pfaffenhofen und Vohburg mit den Vertretern der Firmen Rosenbauer und Mercedes-Benz, über die Inhalte der Ausschreibung ab. Der Baubeginn für die drei Drehleitern wurde von Rosenbauer auf Februar 2017 terminiert. |
| 21.09.2016 | Veröffentlichungen: Quelle: www.ausschreibungen-deutschland.de |
| 16.09.2016 | Ein Bericht von www.hallertau.info Feuerwehr-Drehleiterfahrzeuge im Wert von 1,78 Millionen Einstimmig beschlossen hat der Reichertshofener Marktgemeinderat die Beschaffung eines neuen Drehleiter-Fahrzeuges für die örtliche Feuerwehr. Damit geht ein Sammelauftrag in Höhe von beinahe 1,78 Millionen Euro an die Herstellerfirma Rosenbauer, denn auch Die Wehren von Vohburg und Pfaffenhofen sind mit von der Partie. Allein 601.483,55 Euro wendet der Markt Reichertshofen für die Modernisierung seiner Wehr mit dem sogenannten DLAK 23/12 auf, das beim österreichischen Konzern Rosenbauer gebaut wird. Bürgermeister Michael Franken (JWU) rechnet mit einem Zuschuss in Höhe von 299.300 Euro, so dass der Markt noch etwas über 302.000 Euro drauflegen muss. Etwa im September des kommenden Jahres wird das Fahrzeug aller Voraussicht nach fertiggestellt sein. Die Drehleiter auf dem Fahrgestell ist ein Mercedes Benz Atego 1529 hat eine Nennrettungshöhe von 23 Meter bei einer Nennausladung von 12 Meter und wird mit einem 299 PS starken Motor betrieben. Zur Ausstattung gehören unter anderem folgende Komponenten: Leistungsstarker Stromerzeuger mit kVA Rosenbauer RS 14 SuperSilent, ein vollelektronischer, aufsteckbarer Wasserwerfer mit einer Wasser-Durchflussleistung von 1.500 Liter pro Minute und einen Fünf-Mann-Korb an einem Knickarmgelenk mit einer Nutzlast von 500 Kilo und 300 Kilo Last für die schwenkbare Krankentragenlagerung. Mit der Steuerungssoftware können wiederholende Bewegungen eingespeichert werden. Dies bringt etwa bei der Evakuierung von mehreren Personen wichtige Zeitvorteile. Zudem sind am Korbarm und Korbboden jeweils Kameras verbaut über die der Maschinist am Leiterbedienstand die Lage vor dem Drehleiterkorb oder im Korb überwachen kann. Einen günstigen Preis beim Hersteller konnten die Feuerwehren von Reichertshofen, Pfaffenhofen und Vohburg aushandeln, da sie sich bereits im Vorfeld auf eine gemeinsame Bestellung geeinigt haben. Das gegenwärtig noch eingesetzte Drehleiterfahrzeug war zunächst in Japan eingesetzt worden und kam im Jahr 2007 nach Reichertshofen. Jetzt ist es 32 Jahre alt und abgesehen von der überholten Technik rentiert es sich nicht mehr, es weiter zu betreiben. Quelle: www.hallertau.info vom 16.09.2016 |
| 14.09.2016 | Ein Bericht von www.donaukurier.de Neue Drehleiter für 600 000 Euro |
| 13.09.2016 | Die Firma Rosenbauer erhält den Zuschlag zur Lieferung der neuen Reichertshofener Drehleiter. In der Gemeinderatsitzung am 13.09.2016 stimmte das Gremium über die Auftragsvergabe zur Lieferung einer Drehleiter ab. Mit 14:0 Stimmen wurde der Zuschlag für die Lieferung einer Drehleiter (DLAK 23/12) an die Firma Rosenbauer und die Lieferung der Ausrüstung an die Firma Krümpelmann erteilt. Die Gesamtkosten des Lieferauftrags belaufen sich auf 601.483,55 Euro. Die Zuschüsse sind in diesem Betrag noch nicht berücksichtigt. Die voraussichtliche Lieferzeit beträgt ca. 50 Wochen, sodass in gut einem Jahr die Drehleiter in Reichertshofen empfangen werden kann. Produktbeschreibung Rosenbauer L32A-XS 2.0
Fotoquelle: www.bos-fahrzeuge.info, Stefan Fleischer |
| 22.07.2016 | Heute, gegen 10:00 Uhr, wurden die eingegangenen Angebote geöffnet. Es gingen vier Angebote ein. Zwei Angebote beziehen sich auf das Los 1 "Lieferung von drei Stück vollautomatischen Feuerwehr-Drehleitern..." und zwei auf die Lose 2, 3 und 4, jeweils "Feuerwehrtechnischen Beladung...". Eine Aussage über die Lieferanten kann noch nicht getroffen werden, da die Angebote nun inhaltlich zu prüfen sind. Wir informieren Sie hierzu zeitnah in gewohnter Weise. |
| 14.06.2016 | Die öffentliche Ausschreibung für die Beschaffung von drei Drehleitern ist veröffentlicht. Der Angebotseingang endet am 22.07.2016, 09:00 Uhr. Unter folgenden Link können Sie die Ausschreibung einsehen. |
| 10.05.2016 | Aus 2 mach 3! Der Stadtrat der Stadt Vohburg, beschloß am 10.05.2016 die Beschaffung einer neuen Drehleiter für die Feuerwehr Vohburg. Damit beteiligt sich die Stadt Vohburg bei der interkommunalen Kooperation zur Beschaffung von nun drei Drehleitern für die Feuerwehren Pfaffenhofen a.d. Ilm, Reichertshofen und Vohburg. |
Wie geht es weiter? In enger Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Pfaffenhofen a.d. Ilm, wird das Leistungsverzeichnis für die europaweite Ausschreibung erstellt. | |
| 27.04.2016 | Fahrzeugvorführung Firma Magirus mit den Fabrikaten M32L-AS und M32L-AT |
| 12.04.2016 | Mit 20:0 Stimmen beschloß der Gemeinderat in seiner Sitzung am 12.04.2016, die Kooperation mit der Stadt Pfaffenhofen zur gemeinsamen Beschaffung einer Drehleiter. Der Tagesordnungspunkt 6 lautete: 'Beschaffung einer Drehleiter für die Freiwillige Feuerwehr Reichertshofen; Beschluss über eine Kooperation mit der Stadt Pfaffenhofen zur gemeinsamen Beschaffung'. |
| 30.03.2016 | Fahrzeugvorführung Firma Rosenbauer mit dem Fabrikat L32A - XS 2.0 |
| 30.01.2016 | |
| 19.01.2016 | In der Gemeinderatssitzung am 19.01.2016, beschloss der Gemeinderat Reichertshofen einstimmig (19:0) über die Ersatzbeschaffung einer Drehleiter (DLAK 23/12) für die Feuerwehr Reichertshofen.
|
TN









