- Zugriffe: 7078
Der Markt Reichertshofen beschaffte im Rahmen des Hochwasserschutzes ein "Flachwasserschubboot". Die Kosten für das Rettungsgerät teilen sich zu gleichen Teilen der Freistaat Bayern (Förderprogramm StMI) und der Markt Reichertshofen.
Das Flachwasserschubboot ist vielseitig einsetzbar und wird in Reichertshofen bei Hochwasser- und Eisrettungseinsätzen sowie bei Badeunfällen zum Einsatz kommen.
Übernommen wurde das Boot vergangene Woche beim Hersteller in der Nähe von Remagen. Wie es in der "Seefahrt" üblich ist, wurde das Boot mit einer Sekttaufe auf den Namen "BAVARIA I" getauft und in Dienst gestellt.
Die Feuerwehr Reichertshofen bedankt sich bei der Marktgemeinde Reichertshofen für diese Investition, die den Bürgern zugutekommt.

Bild v.l.n.r.: Michael Thaller, Herr Grimmer von der Firma Schaefer und Markus Schenk bei der Übernahme in Remagen-Oberwinter.
Link zur Herstellerinformation.
TN
- Zugriffe: 7178
Bei der Feuerwehr Reichertshofen sind drei Frauen im aktiven Dienst; gerne hätten wir mehr weibliche Verstärkung! Die diesjährige Kampagne des Landesfeuerwehrverband Bayern (LFV-Bayern) greift dieses Thema auf und hat das Ziel, den Frauenanteil in den bayerischen Feuerwehren zu erhöhen.
Interesse? Gerne stehen wir Ihnen mittwochs ab 18:30 im Feuerwehrhaus Reichertshofen für Fragen zur Verfügung.

Informationen im Netz erhalten Sie über folgende Links:
http://www.frauen-zur-feuerwehr.de
Quellen: www.lfv-bayern.de, www.frauen-zur-feuerwehr.de
TN
- Zugriffe: 16539
Wissen Sie, wie Sie sich in einem Ernstfall im Wald verhalten? Wie finden die Rettungskräfte schnellstmöglich an den Unfallort?
Für solche Situationen wurde die "Rettungskette Forst" entwickelt.
Waldgebiete sind meist wenig erschlossen und Örtlichkeiten eines Unfallortes schlecht zu beschreiben. Die sogenannten "Rettungstreffpunkte" dienen der Rettungskette zu einer schnellstmöglichen Orientierung und Zuführung zu den Hilfeersuchenden.
| Foto/Quelle: http://www.stmelf.bayern.de |
Im Marktgebiet Reichertshofen gibt es vier Rettungstreffpunkte. Über die Internetpräsenz der Bayerischen Staatsforsten könne Sie die Rettungstreffpunkte einsehen. |
Foto/Quelle: www.baysf.de |
Quellen: http://www.stmelf.bayern.de , www.baysf.de
TN
- Zugriffe: 7044
"Mehr Verkehrssicherheit auf Einsatzfahrten!
Unfallfrei zur Einsatzstelle durch zielführendes Training




