- Zugriffe: 13541
Großübung an der Grund- und Mittelschule Reichertshofen
Am Samstag den 03.11.2018 um 16 Uhr heulten die Sirenen und pfiffen die Piepser der Feuerwehren aus Reichertshofen, Baar, Langenbruck, Winden am Aign und Hög. Bei der Durchsage "ausgedehnter Kellerbrand in der Schule in Reichertshofen" hätte man denken können, hoffentlich geht das gut aus. Doch diesesmal handelte es sich um eine groß angelegte Übung, die unter der Leitung von Michael Thaller (stv. Kommandant in Reichertshofen) und Frau Dietenhofer (Schulleitung) stattfand.
Der ausgedehnte Kellerbrand entstand bei angenommenen Reparaturarbeiten im Bereich der Ganztagesschule im Keller. Die fünf Monteure die dort gearbeitet hatten waren nicht mehr aus dem Gebäude gekommen. Durch den Umbau waren einige der dort vorhandenen Türen verkeilt, so dass der Rauch sich sehr rasch im Treppenraum ausbreitete. Die Schulklassen der 7a, 8a und eine Klasse im Ausweichraum, insgesamt 31 Kinder (freiwillige Statisten) konnten somit das Treppenhaus nicht mehr zur Flucht benutzen.
Die anrückenden Feuerwehren wurden durch den Einsatzleiter Jürgen Lehner (1. Kommandant) in mehrere Bereiche aufgeteilt und eingesetzt. Die Feuerwehr Baar, Hög und Winden am Aign gingen unterstützt durch ein Löschfahrzeug von Reichertshofen direkt zum Löschangriff und zur Personensuche in den Keller über zwei verschiedene Abgänge vor.
Die Drehleiter der Feuerwehr Reichertshofen und das Hilfeleistungslöschfahrzeug wurden auf die Rückseite beordert, da dort die Kinder am Fenster erreichbar waren und mit der Drehleiter gerettet werden konnten. Bei dieser Aktion wurde auch noch festgestellt, dass ein Kind aus dem 2. Obergeschoss "gesprungen" ist und verletzt am Boden lag (natürlich nur geschminkt)!
Die Feuerwehr Langenbruck wurde zum verrauchten Treppenhaus geschickt um dort zu kontrollieren ob dort jemand zu flüchten versuchte und vom Rauch überrascht wurde. Ebenso soll eine Belüftung des Treppenraumes eingeleitet werden, damit der Fluchtweg rauchfrei gemacht wird um weitere Kinder aus den Klassenzimmern über das Treppenhaus zu Retten.
Das BRK der Bereitschaft Reichertshofen unterstützte uns und stand als "Rettungswagen" zur Verfügung. Ebenso das KIT (Krisen-Interventions-Team) zur Betreuung der "geretteten" Kinder die alle in die Mensa gebracht wurden um dort betreut zu werden.
Die Übung verlief sehr gut, so dass nach gut 45 Minuten Feuer aus und schon nach knapp 40 Minuten nach Alarm der Feuerwehren alle 36 vermissten und eingeschlossenen Personen gerettet werden konnten.
Neben den gut 60 Einsatzkräften mit insgesamt zehn Fahrzeugen waren auch H. Kothmeier Adolf (zweiter Bürgermeister), Forster Markus vom Bauamt, Frau Dietenhofer (Rektorin), Klaus Reiter (Kreisbrandmeister) und Frau Kukral (Ganztagsschule) mit vor Ort um sich diese Übung anzuschauen. Die weiteren Maßnahmen konnten so auch direkt vor Ort nach so einem Ereignis besprochen werden, sodass diese in die Optimierung des Konzeptes einfliessen können. Das bestehende Flucht- und Evakuierungskonzept das derzeit in der Schule gelebt und jährlich überprüft wird, zeigte sich hierbei als hervorragend und durchdacht.
Vielen Dank an alle beteiligten Feuerwehren, Kameraden und Hilfsorganisationen für die Teilnahme an der Übung! Ebenso ein großes Dankeschön an alle Kinder die sich lächelnd und voller Eifer von uns "Retten" ließen und die Eltern die dies möglich gemacht hatten.
- Zugriffe: 14101
Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung 2018
Auch heuer wurde bei uns die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung abgelegt.
Am Freitag den 26.10.2018 wurde die Abnahme um 17 Uhr begonnen. Unter der Leitung von Kreisbrandmeister Klaus Reiter und den weiteren Schiedsrichtern Michael Merus (Feuerwehr Ober-Untermettenbach) und Markus Holzbauer (Feuerwehr Tegernbach) konnten wir in zwei Gruppen antreten. Insgesamt traten zwei Kameradinnen und 15 Kameraden zu dieser Prüfung an.

Bei dieser Prüfung wird neben dem kompletten Aufbau zur technischen Rettung aus einem PKW auch jeder Teilnehmer in einzelnen Truppaufgaben geprüft. Den Teilnehmern wurde eine saubere Arbeit und ein reibungsloser Ablauf von den Schiedsrichtern in der erforderlichen Zeit bestätigt, womit diese Prüfung bestanden wurde und gratuliert werden konnte.
Folgende Stufen wurden in diesem Jahr abgelegt: 1 x Stufe 5 (Goldgrün), 1 x Stufe 4 (Goldblau), 4 x Stufe 3 (Gold), 5 x Stufe 2 (Silber) und 6 x Stufe 1 (Bronze)
Gratuliert wurde auch von unserem Bürgermeister Michael Franken, der sich ebenfalls die Zeit nahm und bei der Abnahme als Beobachter anwesend war. Anschließend, bei der Verleihung der Abzeichen, bedankte sich H. Franken bei den Teilnehmern für das Engagement und ganz besonders für den Zeitaufwand der für eine solche Leistungsprüfung zum Üben notwendig ist neben den vielen anderen Tätigkeiten. Anschließend gab es was leckeres zu Essen.


Weitere Infos über die Leistungsprüfung:
Stufen der Leistungsprüfung – Zusätzliche Aufgaben
![]() | Aufgabenverteilung wird nicht gelost, keine zusätzlichen Aufgaben |
![]() | Aufgabenverteilung wird ausgelost, keine zusätzlichen Aufgaben |
![]() | Aufgabenverteilung wird ausgelost, Gerätekunde: 2 Karten ziehen und Standort nennen |
![]() | Aufgabenverteilung wird ausgelost, Erste Hilfe (Helfen durch Betreuung, Überprüfen lebenswichtiger Körperfunktionen, Maßnahmen bei Verbrennungen/Verbrühungen, Schockanzeichen) |
![]() | Aufgabenverteilung wird ausgelost, Erkennen von Gefahrgut- und Hinweiszeichen |
![]() | Aufgabenverteilung wird ausgelost, Testfragebogen ausfüllen (max. 5 min.) |
- Zugriffe: 9773
Ehrung für langjährigen aktiven Dienst bei der Feuerwehr Reichertshofen

Für 40 JAHRE aktiven Dienst: Helmut Hoffmann - für 25 JAHRE aktibven Dienst: Josef Ottinger
Bericht aus Pfaffenhofen Today:
https://pfaffenhofen-today.de/46964-feuerwehr-ehrung-121018?highlight=WyJmZXVlcndlaHIiXQ==
Feuerwehrler aus Pfaffenhofen, Reichertshofen, Wolnzach, Pörnbach, Rohrbach und Schweitenkirchen für langjährigen aktiven Dienst ausgezeichnet. Hier alle Namen.
(ty) Im Auftrag des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann (CSU) haben der Pfaffenhofener Vize-Landrat Anton Westner (CSU) und Kreisbrandrat Armin Wiesbeck insgesamt 41 langjährige Feuerwehrleute aus der Stadt Pfaffenhofen sowie aus den Gemeinden Reichertshofen, Wolnzach, Pörnbach, Rohrbach und Schweitenkirchen geehrt. Ausgezeichnet wurden dabei Floriansjünger, die sich seit 40 beziehungsweise 25 Jahren aktiv in ihren Freiwilligen Feuerwehren engagieren. Am Ende dieses Beitrags lesen Sie die Namen aller Geehrten.
"Herzlichen Dank für Eure herausragenden und hochherzigen Leistungen. Leistungen, die Einzelnen, in Not geratenen Betroffenen, aber auch der Gemeinschaft zugute gekommen sind", sagte Westner an die Adresse der Geehrte und unterstrich: Dass geholfen wird, sei heute nicht mehr selbstverständlich. "Manche schauen nur zu, fotografieren, behindern und lästern sogar", gab Westner zu bedenken.
Der Vize-Landrat lobte die hervorragende und selbstlose Arbeit der Feuerwehren im Landkreis: "Ihr habt euch bereit erklärt, zu unterstützen und zu helfen – egal zu welcher Tageszeit, egal bei welcher Witterung und immer im Bewusstsein, dass es dabei auch für ihr eigenes Leben gefährlich werden könnte."
Dabei erinnerte Westner vor allem auch an die Explosion und den Großbrand auf dem Gelände der Bayernoil-Raffinerie in Vohburg am 1. September. "Die Kräfte waren sehr schnell vor Ort und haben durch ihr umsichtiges und professionelles Handeln die ganz große Katastrophe verhindern können", sagte er. "Mein besonderer Dank gilt allen beteiligten Rettungs- und Hilfskräften, die bei dem Einsatz vorbildlichen Gemeinschaftssinn und Hilfsbereitschaft gezeigt haben.
Westner bat alle Anwesenden, so engagiert und hilfsbereit wie bisher zu bleiben. Denn: "Die Bevölkerung braucht Euch, braucht Euren Einsatz und Eure Opferbereitschaft." Die zahlreichen Feuerwehrfrauen und -männer wurden auch von Pfaffenhofens rsten Bürgermeister Thomas Herker (SPD) und von Kreisbrandrat Armin Wiesbeck begrüßt. Beide bedankten sich ebenfalls bei den Feuerwehrleuten für ihren wichtigen Einsatz zum Wohle der Bürger.
- Zugriffe: 10209
Der Gemeinderat von Reichertshofen hat dem Antrag der Feuerwehr Reichertshofen zur Beschaffung eines gebrauchten Flurförderfahrzeuges, kurz Stapler, stattgegeben. Seit Kurzem befindet sich das Fahrzeug nun in Reichertshofen und wird für alle anfallenden logistischen Aufgaben rund um das Feuerwehrwesen eingesetzt.
Auszug der technischen Daten:
- Hersteller: Still; Typ RX70-30 Hybrid
- Antrieb: Diesel
- Tragkraft: 3.000 kg
- Baujahr 2012
- Teleskopmast mit Hubhöhe von 4.620 mm
- Gabellänge 1.100 mm
- Zinkenverstellgerät








