- Zugriffe: 7194
Info´s zum Dauerregen / Hochwassergefahr
Vorab: Derzeit gibt es zwar Warnungen zu möglichen Überschwemmungen, aktuell ist die Lage bei uns aber noch sehr entspannt und ruhig.
Wie am Wetter erkennbar und aus den Medien zu lesen, kommen derzeit sehr große Wassermassen in Form von Dauer- und Starkregen auf uns herunter. In den Medien ist ja ständig zu hören, dass riesige Überschwemmungen drohen und die Pegelstände jetzt schon sehr enorm angestiegen sind. In einigen Teilen / Regionen ist es wohl schon zu Überschwemmungen gekommen, bei uns sieht es nach momentanen Stand aus, dass wir nicht sehr große Überschwemmungen zu erwarten haben. Es kann natürlich immer zu einzelnen Überschwemmungen kommen aber das findet meist auf den dafür vorgesehenen Flächen statt.
Wir wollen Sie hier mal informieren, was bei so einem Ereignis im Hintergrund so alles abläuft. Wir als Feuerwehr arbeiten hier bei solchen Ereignissen sehr eng mit der Gemeindeverwaltung und dem örtlichen Bauhof zusammen. Erste Absprachen finden häufig schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt statt. Für uns ist hierbei nicht nur der Pegelstand direkt bei uns an den Brücken Starkertshofen, Wolnhofen, Gotteshofen und Reichertshofen interessant, sondern auch der Pegelstand bei Mühlried. Da die Paar ihren Weg von Dasing, Aichach über Mühlried zu uns nimmt, sehen wir dort schon viele Stunden voraus ob zusätzlich zum Niederschlag noch Wassermassen durch die Paar drohen. Die Pegelstände hierzu sind bei verschiedenen Internetseiten wie zum Beispiel dem Hochwassernachrichtendienst zu erfahren.
Durch die Absprachen, die mit steigenden Pegelständen immer engmaschiger stattfinden, sind mögliche Maßnahmen frühzeitig erkennbar und können eingeleitet werden. Bei einem sehr hohen Pegelstand, wird in der Feuerwehr auch die Einsatzzentrale besetzt und zu festgelegten Zeitpunkten die Kontrollpegel um Reichertshofen kontrolliert. Bauliche Einrichtungen der Gemeinde wie Rückstauschieber oder Hochwassersperren werden je nach Bedarf geschlossen oder eingesetzt.
Ausschließen lässt sich natürlich nicht, das im Gemeindegebiet jederzeit ein Starkregen Ereignis auftreten kann.
Wie hier schön erkennbar und deutlich wird, können Sie sich auf Ihre Feuerwehr auch bei solchen Ereignissen zu 100% verlassen und beruhigt sein.

Pegel der Paar bei Starkershofen
Hier können Sie selbst den Pegelstand der Paar bei Reichertshofen einsehen:
http://feuerwehr-reichertshofen.de/buergerinfo/pegel-paar-reichertshofen.html
Hier können Sie den Pegelstand bei Mühlried einsehen:
https://www.hnd.bayern.de/pegel/donau_bis_kelheim/muehlried-13206004
- Zugriffe: 6789
Notarzt Fortbildung in der Feuerwehr Reichertshofen
Um die Zusammenarbeit zwischen Notärzten und der Feuerwehr bei Verkehrsunfällen zu optimieren fand am Samstag, den 11.05.2019, in der Feuerwehr Reichertshofen eine Fortbildungsveranstaltung für Notärzte aus der gesamten Region 10 zum Thema technische Hilfeleistung statt.
Bereits Ende des Jahres 2018 kam im Rahmen eines Treffens zwischen der Kreisbrandinspektion Pfaffenhofen und den ärztlichen Leitern der Region 10 zur Sprache, dass der Wunsch besteht, dass Notärzte einen Einblick in den feuerwehrtechnischen Ablauf eines Verkehrsunfalls bekommen sollten. Im Rahmen einer Schulung gab die Feuerwehr Reichertshofen am 11.5.2019 nun 12 Notärzten die Möglichkeit einen Verkehrsunfall aus Feuerwehrsicht kennenzulernen und abzuarbeiten. Ziel der Veranstaltung war es, die Schnittpunkte zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst an der Einsatzstelle darzulegen und die Kommunikation sowie die Aufgabenverteilung zwischen Rettungsdienst und Feuerwehr zu verbessern
Zu Beginn der Veranstaltung gab es einen kurzen theoretischen Unterricht zum Thema Grundlagen der technischen Hilfeleistung und Einsatzablauf eines Verkehrsunfalls. Danach wurden anhand einer praktischen Demonstration Möglichkeiten der Personenrettung aus einem verunfallten Fahrzeug aufgezeigt. Die Veranstaltung wurde von Jürgen Lehner, dem 1. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Reichertshofen, geleitet und durchgeführt. Im Rahmen dieser Übung konnten auch die Notärzte selbst Hand anlegen und den Umgang mit hydraulischem Rettungsgerät testen. Zum Schluss gab es noch ein spendiertes Mittagessen um diese Veranstaltung abzurunden. Eine Wiederholung mit weiteren Teilnehmern wird bereits ins Auge gefasst.
Die Feuerwehr Reichertshofen freut sich an der Fortbildung der Notärzte der Region 10 beteiligt sein zu können und bedankt sich für die rege Teilnahme und den reibungslosen Ablauf des Tages.Ein ganz besonderes Dankeschön wollen wir sagen zur Feuerwehrschule FeuRex die uns für diese Veranstaltung ein Fahrzeug und spezielle Gerätschaften zur Verfügung gestellt haben.
- Zugriffe: 9330
Feuerwehr-Grundlehrgang mit Erfolg abgeschlossen

Bestens gerüstet für den Ernstfall sind die Feuerwehren aus dem Markt Reichertshofen; 14 Feuerwehrmänner und zwei Frauen schlossen mit Erfolg die MTA - modulare Truppausbildung (ehemals Truppführer) ab.
In mehreren Übungen wurden die Ausbildungsteilnehmer der Feuerwehr Reichertshofen und den Ortsteilfeuerwehren Langenbruck, Winden am Aign und auch ein Kollege von der Feuerwehr Wolnzach auf die Prüfung, welche am 10.5.2019 in der Feuerwehr Reichertshofen stattfand, vorbereitet. Die Teilnehmer wurden während der Ausbildung vor allem darauf geschult, an einer Einsatzstelle mögliche Gefahren zu erkennen und umsichtig und richtig auf die Situationen zu reagieren.
Die Prüfung, welche der zuständige Kreisbrandmeister Klaus Reiter abnahm, bestand aus einem kurzen theoretischen Test und mehreren praktischen Aufgaben, die die Prüflinge absolvieren mussten. Neben dem Löschaufbau und dem Vorgehen bei einem verunfallten PKW wurde bei auch das Erkunden von Einsatzsituationen abgeprüft. Zum Abschluss musste jeder Teilnehmer eine zufällig ausgewählte Truppaufgabe lösen. Dies war beispielsweise das Retten einer Person aus dem 2. Obergeschoss oder das Auffinden einer bewusstlosen Person.
Alle Teilnehmer konnten die Prüfung mit Erfolg ablegen. Bürgermeister Michael Franken, der während der Prüfung anwesend war, lobte die frisch ausgebildeten Truppführer und hob vor allem den hohen zeitlichen Aufwand hervor, den die Teilnehmer für das Ehrenamt Feuerwehr aufbringen. Mit der Ausbildung zum Truppführer haben die Feuerwehrleute einen wichtigen Baustein für die weitere Ausbildung in der Feuerwehr gelegt wie zum Beispiel Lehrgänge auf der Feuerwehrschule machen zu können.
Text: Moritz Blößl Feuerwehr Reichertshofen - Bildquelle: Feuerwehr Reichertshofen




- Zugriffe: 10045
Übungstag an der Feuerwehrschule Geretsried
Samstagmorgen kurz nach 9 Uhr; der erste Einsatz des Tages. Das Einsatzstichwort lautet unbekannter Rauch aus Gebäude. Bereits auf Anfahrt können die Feuerwehrkameraden aus Reichertshofen und Langenbruck eine starke Rauchentwicklung aus einem Einfamilienhaus erkennen. Eine Person steht am Fenster im 1. Stock und versucht sich vor dem giftigen Brandrauch zu retten. Gleichzeitig erreicht auch die Kameraden aus Hög und Winden der erste Einsatz: Ein Passant hörte Hilferufe von einer Baustelle. Vor Ort finden die Einsatzkräfte einen verletzten Bauarbeiter, der unter einer abgestürzten Betontreppe eingeklemmt ist.
Mit diesen zwei Übungsszenarien starten die Feuerwehren des Marktes Reichertshofen am Samstag, den 13.4.2019 in den Übungstag an der staatlichen Feuerwehrschule Geretsried. Bereits um 6:45 machten sich 27 Kameraden aus Reichertshofen, Langenbruck, Winden und Hög mit vier Feuerwehrautos auf den Weg nach Geretsried, um auf dem Übungsgelände der staatlichen Feuerwehrschule mehrere Szenarien der technischen Hilfeleistung und des Brandeinsatzes zu beüben. Besonders im Fokus stand hierbei neben dem Training des Einsatzpersonals auch die Weiterbildung der Gruppenführer und Zugführer, was im Rahmen von drei Zugübungen (Übungen, in denen alle vier Feuerwehrfahrzeuge eingesetzt wurden) und vier Gruppenübungen (mit einem Löschfahrzeug) abgedeckt werden konnte.
So wurde neben den oben beschriebenen Szenarien ein Brand in einer landwirtschaftlichen Lagerhalle mit mehreren Personen im Gebäude nachgestellt. Mehrere Trupps unter schweren Atemschutz durchsuchten das Gebäude, konnten zwei Personen retten und schließlich das Feuer löschen.
Nach Mittag wurde der Löschzug zu einem Silo gerufen. Ein Eklektiker stürzte bei Installationsarbeiten in das Silo und kann sich nicht mehr selbst befreien. Mittels Drehleiter und Absturzsicherungssatz konnte die Person gerettet werden.
Zum Abschluss wurden die Feuerwehrkameraden bei einem Brand eines mehrstöckigen Wohn- und Geschäftshauses noch einmal richtig gefordert. Auch hier konnten das Absuchen von Brandräumen nach vermissten Personen und die Koordination von größeren Brandeinsätzen nochmals geübt werden.
>Alle Einsätze fanden unter der Aufsicht von Lehrkräften der Feuerwehschule statt. In ausführlichen Einsatznachbesprechungen wurden die Einsätze aufgearbeitet und positive wie auch negative Punkte des Einsatzes besprochen.
Alle Einsätze des Tages liefen sehr gut ab und auch die Lehrkräfte der Feuerwehrschule konnten den Einsätzkräften einen sehr guten Ausbildungsstand bescheinigen. Für alle Teilnehmer war es ein sehr spannender und lehrreicher Tag, an dem sie mit nicht alltäglichen Einsätzen konfrontiert wurden. In einer Abschlussbesprechung wurde von den Teilnehmern vor allem die hervorragende Zusammenarbeit der Gemeindefeuerwehren gelobt. Ein großer Dank geht an die Feuerwehschule Geretsried für die Betreuung und die Durchführung des Übungstages. Ein ebenso großes Dankeschön geht an Josef Ottinger, der den Kontakt zur Feuerwehrschule Geretsried hergestellt hat und so diesen Übungstag überhaupt möglich gemacht hat.
Moritz Blößl


