- Zugriffe: 8220
Hochwasserschutzübung in Reichertshofen am 6.4.2019
>Um auf kommende Hochwasserereignisse vorbereitet zu sein, fand am Samstag, den 6. April 2019 eine groß angelegte Hochwasserschutzübung in Reichertshofen statt. 53 Teilnehmer probten hier für den Ernstfall. Neben den Feuerwehren aus Reichertshofen, Langenbruck und Winden nahmen der Bauhof Reichertshofen, die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, die Kreisbrandinspektion Pfaffenhofen und das THW Pfaffenhofen an der Übung teil.
Bereits am Mittwochabend fand eine theoretische Unterweisung zum Thema Deichverteidigung durch das THW Pfaffenhofen statt, um für die praktische Übung am Samstag mit dem nötigen Know- How gerüstet zu sein.
Am Samstag um 9:00 trafen sich die Übungsteilnehmer im Feuerwehrhaus Reichertshofen. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Bürgermeister Michael Franken und den 1. Kommandanten der Feuerwehr Reichertshofen Jürgen Lehner konnte die Übung starten.
In zwei Gruppen aufgeteilt, wurden vormittags entlang des Paarufers zwischen der Paarbrücke und dem Paarsteg die mobilen Hochwassersperren montiert. Gleichzeitig wurde am Bauhof das Befüllen und der richtige Transport von Sandsäcken geübt. Bis Mittag konnten so 973 Sandsäcke befüllt und zum Paarufer transportiert werden.
Ebenfalls kam im Feuerwehrhaus der Führungsstab, bestehend aus den Kommandanten der Feuerwehr Reichertshofen, Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung und Bürgermeister Michael Franken zusammen, um die Übung zu koordinieren und hierbei das bestehende Hochwasserkonzept des Marktes anzuwenden.
Nach einem wohlverdienten Mittagessen und einer kurzen Zwischenbesprechung mit dem zuständigen Kreisbrandmeister Klaus Reiter und dem Kreissbrandinspektor Christian Nitschke ging es nachmittags an den Sandsackverbau.
Unter der Anleitung mehrerer Deichverteidiger des THW wurde mit der gesamten Übungsgruppe entlang der Paar das Errichten von Sandsackwällen, sowie die Erweiterung der bestehenden Hochwassersperre durch die Errichtung eines Deiches geübt.
Zum Schluss wurde noch eine Quellkade errichtet. Diese wird im Rahmen der Deichverteidigung bei einem punktuellen Wasseraustritt angewendet, beispielsweise beim Überlaufen eines Gullis.
Die Übung verlief sehr erfolgreich und alle Teilnehmer konnten ihr Wissen zum Thema Hochwassereinsatz auffrischen.
Auf Basis der Erkenntnisse des Übungstages kann das Hochwasserkonzept für den Markt Reichertshofen nun noch weiter verbessert werden.
Ein großes Dankeschön richtete Bürgermeister Michael Franken an alle ehrenamtlichen Übungsteilnehmer, die ihren Samstag opferten, insbesondere den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung.
Ebenso ein riesen großes Dankeschön geht an das THW aus Pfaffenhofen für die fachliche Unterstützung der Übung.
Hier der Link zu einem Video des THW Pfaffenhofen: https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=2152680438156051&id=100002423460478
- Zugriffe: 5406
Am 16. Januar 2019 besuchten uns die 3. Klassen der Grund- und Mittelschule Reichertshofen. Im Heimat- und Sachkundeunterricht wurde den Kindern bereits die Aufgabe einer Feuerwehr vermittelt. Nun folgte der praktische Unterricht ;-)
Die Schulkinder hörten etwas über die Aufgaben einer freiwilligen Feuerwehr, lernten Gerätschaften kennen und durften diese teils selbst bedienen. Eine Besonderheit war es sicherlich, mit der Drehleiter 30 Meter in die Höhe zu fahren. Standesgemäß wurden die Lehrerinnen mit ihren Schulkindern per "Feuerwehr-Taxi" zurück zur Schule gefahren. Solch ein Besuch macht auch den Aktiven der Feuerwehr sehr viel Freude.

- Zugriffe: 11103
Am 11.01.2019, gegen 14:00 Uhr, wurde ein Hilfeleistungskontingent des Landkreises Pfaffenhofen/Ilm für Miesbach angefordert. Bedingt durch die Dringlichkeit trafen sich die alarmierten Einsatzkräfte bereits gegen 16:30 Uhr am Feuerwehrhaus in Reichertshofen. Um 17:30 fuhr der Zug 3, bestehend aus 5 Fahrzeugen und 23 Einsatzkräften, in Richtung Miesbach los. Die Einsatzdauer ist aktuell für 48 Stunden vorgesehen. Wir wünschen allen Helferinnen und Helfern eine unfallfreie Einsatzzeit!
Anmerkung: Der Zug 3 setzt sich aus den Feuerwehren Ebenhausen (GW-L2), Hohenwart (LF16/12), Manching (LF8), Pörnbach (MZF) und Reichertshofen (GW-L1) zusammen.
Update 17.01.19, 19:45:
- gegen 21:00 Uhr treffen die Reichertshofener Einsatzkräfte wieder daheim ein
- heute wurden die Helfer für den Markt Reichertshofen aus den Feuerwehren Langenbruck und Reichertshofen gestellt
- unweit des Einsatzgebietes ist letzte Nacht eine Lawine abgegangen und versperrte eine Verbindungsstraße im Sudelfeld --> nähre Infos über diesen Link
Update 16.01.19, 12:00:
- am 17.01.2019 ist das Hilfeleistungskontingent Pfaffenhofen wieder im Lkr. Miesbach, in Bayrischzell im Einsatz
- Einsatzzeit wird voraussichtlich von 06:00 bis 21:00 Uhr sein
Update 15.01.19, 05:45:
- das Hilfeleistungskontingent Pfaffenhofen macht sich erneut auf den Weg nach Miesbach, dieses Mal nach Bayrischzell/Sudelfeld (leider nicht zum Skifahren)
- Einsatzende wird voraussichtlich gegen 21:00 Uhr sein
- die Einsatzkräfte aus dem Markt Reichertshofen werden heute von den Feuerwehren Hög, Reichertshofen und Winden/Aign gestellt
Update 12.01.19, 19:30:
- die Einsätzkräfte aus dem Markt Reichertshofen (FF Langenbruck und Reichertshofen) sind zurück von Miesbach
- jetzt heisst es aufräumen und für den nächsten anstehenden Einsatz vorbereiten
- der nächste Einsatz für das Hilfeleistungskontingent Pfaffenhofen ist für Dienstag, den 15.01.19 angesetzt
Update 12.01.19, 11:45:
- neuer Einsatzauftrag - es geht nach Rottach-Egern zum dortigen Seniorenheim
- heute um 17:00 Uhr endet der Einsatz für das Hilfeleistungskontingent Pfaffenhofen und andere Einheiten übernehmen
Update 12.01.19, 08:00:
- die Arbeiten von letzter Nacht wurden bis 06:30 erledigt
- jetzt ab ins Bett; das Quartier ist heute eine Turnhalle
Update 11.01.19, 22:30:
- Einsatzauftrag übernommen
- das Dach eines Miesbacher Seniorenheimes muss von der Schneelast befreit werden
- Zugriffe: 8704
Begehung der Firma Wacker Neuson

Um im Einsatzfall die Örtlichkeiten zu kennen, trafen sich mehr als 30 Feuerwehrlerinnen und Feuerwehrler der Feuerwehr Reichertshofen. Es hat sich in den vergangenen Jahren sehr viel verändert bei der Firma Wacker Neuson worauf wir eingeladen wurden die bestehenden Hallen und auch die Neubauten zu begehen. Nach einer kurzen Einführung durch H. Georg Riedmeier konnten wir in knapp zwei Stunden den Großteil der Firma direkt vor Ort begehen und besichtigen. Unter der Führung von H. Markus Schenk wurden alle Brandschutzrelevanten Einrichtungen und Gefahrenstellen in den verschiedenen Hallen besichtigt. Wir möchten uns hiermit bedanken für die sehr kompetente und hervorragende Führung und der Brotzeit die uns dazu auch noch gereicht wurde! Vielen Dank!

