Einsatzberichte 2012 |
Februar |
| Nr. 23 | | Kleinbrand Reichertshofen, Münchner Straße
| | Verrauchte Halle Firma Wacker Neuson | 8325 | |
| | Alarmierungszeit 16.02.2012 um 21:07 Uhr eingesetzte Kräfte FF Reichertshofen Einsatzbericht Die Feuerwehr wurde zu Firma Wacker Neuson gerufen. Dort fanden die Einsatzkräfte einen verrauchten Raum vor. Ein Atemschutztrupp untersuchte den Raum mit der Wärmebildkamera nach der Brandquelle ab. Dabei stellte sich heraus, dass eine defekte Rüttelplatte im Testlauf für den Rauch die Ursache war. Der Raum wurde mit dem Hochdrucklüfter von den Rauchabgasen befreit und Brandmeldeanlage zurückgesetzt. CHW Details ansehen |
| Nr. 22 | | Sicherheitswache Paarhalle
| | Sicherheitswache | 7641 | |
| | Alarmierungszeit 13.02.2012 um 12:00 Uhr eingesetzte Kräfte FF Reichertshofen Einsatzbericht Sicherheitswachdienst in der Paarhalle "Landfrauentag". TN Details ansehen |
| Nr. 21 | | Mittelbrand Grillheim, Eicherstraße
| | Nachsicht | 7580 | |
| | Alarmierungszeit 13.02.2012 um 07:30 Uhr eingesetzte Kräfte FF Reichertshofen Einsatzbericht Die Feuerwehr Karlskron forderte zur Nachsicht des Brandes (Einsatz-Nr. 19) die Wärmebildkamera aus Reichertshofen an. Das Brandobjekt wurde auf Glutnester durchsucht. TN Details ansehen |
| Nr. 20 | | Mittelbrand Grillheim, Eicherstrasse
| | Rauchentwicklung im Speicher / Dachstuhl | 8645 | |
| | Alarmierungszeit 13.02.2012 um 03:42 Uhr eingesetzte Kräfte FF Reichertshofen +++ FF Karlskron Einsatzbericht Meldung: Rauchentwicklung in einem Dachstuhl / Speicher Lage: unklare Rauchentwicklung im Dachgeschoss eines Einfamilienhauses. Die kompletten Wände und Decken sind mit Holz verkleidet. Hinter der Verkleidung deutliches knistern und erhitzte Stellen erkennbar. Maßnahmen in Absprache mit der Einsatzleitung aus Karlskron: Es gingen zwei Atemschutztrupps zur Erkundung / Brandbekämpfung vor. Zum öffnen der Decken wurden eine Rettungssäge, Feuerwehräxte und eine Motorsäge eingesetzt. Ebenso wurde ein Rohr zum Ablöschen des Brandes und ein Kleinlöschgerät vorgenommen. Nachdem die ersten Öffnungen geschaffen wurden, wurde erkannt, dass hinter der Verkleidung das Feuer bereits weit fortgeschritten war. Daraufhin wurde ein zweites Rohr zum Einsatz gebracht. Die beiden Trupps öffneten immer weiter die Holzverkleidungen und löschten das freigelegte Brandgut, das sofort nach öffnen der Verkleidung aufflammte. Parallel kontrollierte die Drehleiter das Dach, löschte freigelegte Brandstellen von außen, setzte die Überdruckbelüftung ein und unterstützte so die Trupps im Innenangriff. Die Löscharbeiten zogen sich durch diese Vorgehensweise sehr lang hin, bis endlich gegen 5:30Uhr das "Feuer aus" gegeben werden konnte. Die Feuerwehren aus Adelshausen und Pobenhausen wurden zur Unterstützung mit Löschwasser und Atemschutzgeräteträgern angefordert. Durch die Kälte konnten die Hydranten vor Ort nicht benutzt werden. An der Einsatzstelle verblieb die Feuerwehr aus Karlskron zur Nachkontrolle. JL Details ansehen |
| Nr. 19 | | Sicherheitswache Paarhalle
| | Sicherheitswache | 7447 | |
| | Alarmierungszeit 12.02.2012 um 13:00 Uhr eingesetzte Kräfte FF Reichertshofen Einsatzbericht Sicherheitswachdienst in der Paarhalle "Seniorennachmittag". TN Details ansehen |
| Nr. 18 | | Wasserschäden (Rohrbruch, geplatzer Wasserschlauch) Griebelstraße
| | Wasserschaden in Wohnung | 7638 | |
| | Alarmierungszeit 10.02.2012 um 18:30 Uhr eingesetzte Kräfte FF Reichertshofen Einsatzbericht Durch die anhaltende Kälte fror in einem Wohnhaus ein Teilstück der Wasserleitung auf und verursachte einen Wasseraustritt in der Wohnung. Der Hauptwasserhahn wurde geschlossen und mittels Wassersauger das ausgetretene Trinkwasser aufgesaugt. TN Details ansehen |
| Nr. 17 | | Unfall mit Straßenfahrzeugen, Verkehrshindernis BAB 9 Richtung München
| | Auffahrunfall LKW auf PKW | 7180 | |
| | Alarmierungszeit 07.02.2012 um 13:45 Uhr eingesetzte Kräfte FF Reichertshofen Einsatzbericht Auf der Rückfahrt von Einsatz Nr. 16/2012 kam das Hilfeleistungslöschfahrzeug aus Reichertshofen an eine Unfallstelle auf der BAB 9 in Fahrtrichtung München. Die beteiligten Fahrzeuge, ein LKW und ein PKW, standen am Seitenstreifen. Zu diesem Zeitpunkt war die Feuerwehr Manching bereits für diesen Einsatz alamriert. Bis zum Einftreffen der Kollegen übernahm die Besatzung des Reichertshofener Löschfahrzeuges die Absicherung der Unfallstelle. TN Details ansehen |
| Nr. 16 | | Unfall mit Straßenfahrzeugen, Verkehrshindernis BAB 9 Richtung Nürnberg
| | verunfalltes Streufahrzeug | 7922 | |
| | Alarmierungszeit 07.02.2012 um 11:50 Uhr eingesetzte Kräfte FF Reichertshofen Einsatzbericht Von der Einsatzstelle auf der BAB 9 (Einsatz-Nr. 15/2012) wurde ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr von der ILS über Funk zu einer weiteren Unfallstelle in ca. 500 m Entfernung beordert. Ein Streufahrzeug kam von der Fahrbahn ab und blieb im anliegenden Grünstreifen stehen. Grund für diesen "Ausrutscher" des Streufahrezuges war die spiegelglatte Fahrbahn. Der Gruppenführer veranlasste daraufhin eine vorübergehende Komplettsperre der BAB zum Einstreuen der drei Fahrstreifen mit Streusalz. Die Einsatzkräfte entnahmen vom Streufahrzeug Streugut um an der Eisatzstelle einen besseren Stand zu bekommen. Die Verkehrssicherung wurde bis zum Eintreffen weiterer Fahrzeuge der Straßenmeisterei durch die Feuerwehr aufrechterhalten. TN Details ansehen |
| Nr. 15 | | Unfall mit Straßenfahrzeugen, Verkehrshindernis BAB 9 Richtung Nürnberg
| | LKW- Unfall | 7928 | |
| | Alarmierungszeit 07.02.2012 um 11:30 Uhr eingesetzte Kräfte FF Reichertshofen +++ FF Langenbruck Einsatzbericht Die Feuerwehren Reichertshofen und Langenbruck wurden zu einem LKW- Unfall auf die BAB 9 in Fahrtrichtung Nürnberg alarmiert. Laut Alarmmeldung hat sich ein mit Gefahrgut beladener LKW quer gestellt. Die Autobahn war an dieser Stelle spiegelglatt. Nach erster Lageerkundung stellte man fest, dass aus dem beladenen Auflieger des LKWs keine Stoffe austraten, jedoch dieser entgegen der Fahrtrichtung die linke und mittlere Spur blockierte. Die Einsatstelle wurde abgesichert und der Verkehr einspurig vorbeigeleitet. Bilder - siehe "Link zum Pressebericht" der Feuerwehr Langenbruck. TN Details ansehen |
| Nr. 14 | | Unfall mit Straßenfahrzeugen, Verkehrshindernis Münchner Straße - Richtung Marktmitte
| | PKW gegen Stromverteilerkasten | 7718 | |
| | Alarmierungszeit 07.02.2012 um 09:15 Uhr eingesetzte Kräfte FF Reichertshofen Einsatzbericht Aus ungeklärten Gründen kam auf der Münchner Straße ein Geländewagen von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Stromverteiler. Der Stromverteilerkasten wurde schwerst beschädigt und lag offen. Am Fahrzeug entstand ebenfalls ein höherer Sachschaden. Die Einsatzstelle besonders im Bereich der stromführenden Anlage wurde abgesperrt. Über die ILS wurde ein Störtrupp des Stromversorgers angefordert. Bis zu dessen Eintreffen, sicherte die Feuerwehr die Einsatzstelle ab. TN Details ansehen |
| Nr. 13 | | Tierunfall (Tierbergung) Paar, Höhe Mühle Stockau
| | Schwan auf Eis festgefroren | 7523 | |
| | Alarmierungszeit 06.02.2012 um 17:50 Uhr eingesetzte Kräfte FF Reichertshofen Einsatzbericht Passanten die am Paarufer spazierten, meldeten einen hilflosen Schwan auf der Paar. Dieser sollten den Angaben nach auf der geschlossenen Eisdecke des Flusses eingefroren sein. Bei Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle "Mühle Stockau" sowie dem abgesuchten Uferbereich konnte kein hilfloses Tier ausgemacht werden. Für die Feuerwehr Reichertshofen war kein Eingreifen mehr nötig. TN Details ansehen |
Januar |
| Nr. 12 | | Sonstige Hilfeleistungen OT Gotteshofen, Reichertshofen
| | Unterstützung Rettungsdienst | 7763 | |
| | Alarmierungszeit 28.01.2012 um 18:52 Uhr eingesetzte Kräfte FF Reichertshofen Einsatzbericht Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurde die Feuerwehr Reichertshofen mit der Drehleiter in den Ortsteil Gotteshofen alarmiert. Eine Patientin wurde mittels Krankentrage über die Drehleiter aus dem 2. OG auf Erdgleiche gebracht. Zur weiteren Versorgung verbrachte der Rettungsdienst die Person unter Notarztbegleitung in ein Krankenhaus. TN Details ansehen |
| Nr. 11 | | Sicherheitswache Paarhalle Reichertshofen
| | Sicherheitswachdienst | 7639 | |
| | Alarmierungszeit 28.01.2012 um 09:00 Uhr eingesetzte Kräfte FF Reichertshofen Einsatzbericht Sicherheitswachdienst im Rahmen einer Sammlerbörse in der Paarhalle Reichertshofen. TN Details ansehen |
| Nr. 10 | | Brandmeldealarm Wacker Neuson SE
| | Brandmeldung, ausgelöst durch BMA | 7812 | |
| | Alarmierungszeit 27.01.2012 um 16:50 Uhr eingesetzte Kräfte FF Reichertshofen Einsatzbericht Am heutigen Nachmittag wurde der Löschzug der Feuerwehr Reichertshofen zu einer Brandmeldung zur Firma Wacker Neuson alarmiert. Nach Einweisung durch die Betriebsfeuerwehr vor Ort und erfolgter Lageerkundung konnte Entwarnung gegeben werden. Die Brandmeldung wurde durch einen technischen Vorgang eines Härteofens ausgelöst. Die Produktionshallen wurde durch Öffnen der Hallentore belüftet. Für die Feuerwehr war kein weiteres Eingreifen notwendig. TN Details ansehen |
| Nr. 9 | | Sicherheitswache Paarhalle Reichertshofen
| | Sicherheitswachdienst | 7514 | |
| | Alarmierungszeit 27.01.2012 um 09:00 Uhr eingesetzte Kräfte FF Reichertshofen Einsatzbericht Sicherheitswachdienst in der Paarhalle Reichertshofen im Rahmen einer Sammlerbörse. Ein Trupp der Feuerwehr Reichertshofen stellte den Brandschutz sicher. TN Details ansehen |
| Nr. 8 | | Sonstige Hilfeleistungen Staatsstraße Singenbach - Weilach
| | VU LKW mit chem. Gefahrgut | 7384 | |
| | Alarmierungszeit 24.01.2012 um 18:47 Uhr eingesetzte Kräfte FF Reichertshofen Einsatzbericht Zur Unterstützung der UG-ÖEL wurde Reichertshofen 10/1 als Zubringer angefordert. TN Details ansehen |
| Nr. 7 | | Kleinbrand Reichertshofen, Johann-Sebastian-Bach-Straße
| | Nachsicht - Kellerbrand | 7434 | |
| | Alarmierungszeit 17.01.2012 um 23:00 Uhr eingesetzte Kräfte FF Reichertshofen Einsatzbericht Im Rahmen der Nachsicht des Kellerbrandes (Bericht Einsatz-Nr. 5) wurde das Brandobjekt mittels Wärmebildkamera auf Glutnester kontrolliert. Im Einsatz war eine Staffelbesatzung. TN Details ansehen |
| Nr. 6 | | Kleinbrand Reichertshofen, Johann-Sebastian-Bach-Straße
| | Nachsicht - Kellerbrand | 7292 | |
| | Alarmierungszeit 17.01.2012 um 20:00 Uhr eingesetzte Kräfte FF Reichertshofen Einsatzbericht Im Rahmen der Nachsicht des Kellerbrandes (Bericht Einsatz-Nr. 5) wurde das Brandobjekt mittels Wärmebildkamera auf Glutnester kontrolliert. Im Einsatz war eine Staffelbesatzung. TN Details ansehen |
| Nr. 5 | | Mittelbrand Reichertshofen, Johann-Sebastian-Bach-Straße
| | Kellerbrand - Person in Gefahr | 8194 | |
| | Alarmierungszeit 17.01.2012 um 14:20 Uhr eingesetzte Kräfte FF Reichertshofen +++ FF Langenbruck +++ FF Baar +++ FF Ebenhausen Einsatzbericht Beim Eintreffen der Feuerwehr befand sich die gefährdete Person bereits außerhalb des Gebäudes. Dichter Rauch drang aus dem Keller und dem Erdgeschoss. Nach ersten Erkundungen standen im Kellerraum ca. 25qm Brennholz im Vollbrand. Diese wurden durch die Vornahme eines C-Rohres sowie eines Hochdrucklöschers abgelöscht. Weiter wurde ein Hochdrucklüfter in Stellung gebracht. Das Brandgut wurde Stückweise nach draußen gebracht und der Kellerraum freigeräumt. Aufgrund der Gefahr, die von brennenden Kellerräumen ausgeht, wurden zur Unterstützung mit weiteren Atemschutzgeräteträgern auch die Feuerwehren aus Langenbruck, Baar und Ebenhausen zur Einsatzstelle beordert. JU Details ansehen |
| Nr. 4 | | Absturzgefährdete Teile (lose Dachteile, usw.) Hohenwart, Industriestraße 3
| | Sturmtief deckt Hallendach ab | 7618 | |
| | Alarmierungszeit 05.01.2012 um 12:33 Uhr eingesetzte Kräfte FF Reichertshofen Einsatzbericht Durch die Windeinwirkung des Sturmtiefs "Andrea" wurde in Hohenwart an einer Industriehalle die Dachverblechung teilweise aufgerissen. Zur Unterstützung der Feuerwehr Hohenwart wurden die Kräfte aus Reichertshofen mit der Drehleiter nachgefordert. Nach Absprache mit dem Einsatzleiter Hohenwart wurden die losen Dachteile durch die Einsatzkräfte gesichert bzw. demontiert. TN Details ansehen |