Jetzt! Der Jahresbericht zum Download (ca. 2,2 MB)
Am Samstag, den 27.01.2018, fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Reichertshofen für das Vereins- und Einsatzjahr 2017 statt. Ein Höhepunkt der Versammlung war die turnusmässige Wahl der Vorstandschaft. Hierzu ein Kurzbericht:
Auszug aus dem Bericht des Vorsitzenden:
- 355 Mitglieder, Tendenz steigend
- Aktives Vereinsleben mit vielerlei Veranstaltungen sowie Beteiligungen an gemeindlichen Zusammenkünften
- Solider Kassenstand mit vorbildlicher Kassenführung
- Organisation "Reichertshofener Weinfest" am 13.10.2018 im Schloßhof
- Abstimmung über die Durchführung der 150-Jahrfeier in 2022: Mehrheit stimmte für ein 3-tägiges Fest mit Festzeltbetrieb und einem Kabarett-Abend
Auszug aus dem Bericht des Kommandanten:
- 147 Einsätze mit 1.284 geleisteten Einsatzstunden (Vergleich zu 2016: 160 Einsätze mit 2.182 Stunden)
- 53 aktive Frauen (3) und Männer (50)
- 15 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr (5 Mädchen und 10 Jungen)
- 43 Allgemeine Übungen
- 11 Übungen zur Leistungsprüfung
- 1.308 Stunden Aus- und Fortbildung (Übungen, Lehrgänge etc.)
- 884 Stunden haben die Gerätewarte geleistet (Schlauchpflege, Atemschutz, Geräteprüfungen etc.)
- 336 Stunden für Verwaltungstätigkeiten (Unterstützung Verwaltung, Brandschutzbegehungen, Brandschutzkonzepte etc.)
- Schwerpunkt in 2017 war die Ausbildung der Dienstleistenden an der neuen Drehleiter
Wahl der Vorstandschaft:
Der Vorstand, dessen Stellvertreter, der Kassenwart sowie die Schriftführerin wurden in ihren Ämtern mit großer Mehrheit bestätigt. Es gab keine Gegenkandidaten. Lediglich bei den drei Vertretern der Feuerwehrdienstleistenden gab es Veränderungen. Gewählt wurden:
- Vorstand Christian Wolff
- Stellvertretender Vorstand Jens Ulrich
- Kassenwart Manfred Braune
- Schriftführerin Petra Bichler
- Vertreter der Feuerwehrdienstleistenden: Thomas Pfaffel, Florian Finkenzeller, Stefan Donaubauer jun.
Ehrungen und Ernennungen
- 10 Jahre aktiver Dienst: Florian Finkenzeller, Arno Jung, Thomas Pfaffel
- 20 Jahre aktiver Dienst: Swen Schäfer
- 25 Jahre aktiver Dienst: Jürgen Lehner
- 40 Jahre aktiver Dienst: Franz Thaller
- Ernennung zum Löschmeister: Stefan Nitschke
- Ernennung zum Oberlöschmeister: Michael Thaller

Die gewählte Vorstandschaft: v.l.n.r. Bürgermeister Michael Franken, Christian Wolff, Florian Finkenzeller, Jens Ulrich, Petra Bichler, Stefan Donaubauer, Thomas Pfaffel, Manfred Braune, stellv. Kommandant Michael Thaller und Kommandant Jürgen Lehner.

Ehrungen und Ernennungen: v.l.n.r. Bürgermeister Michael Franken, Kommandant Jürgen Lehner, Stefan Nitschke, Florian Finkenzeller, Franz Thaller, Thomas Pfaffel, Arno Jung, Swen Schäfer, stellv. Kommandant Michael Thaller
Presselinks: www.hallertau.info
TN
Sturmeinsätze Januar 2018
Zu einem vermehrten Einsatzaufkommen kam es gleich zu Jahresbeginn beim Sturm "Burglind". Gleich bei der Wetterwarnung rückten wir gemeinsam mit dem Bauhof aus, um die Straße bei der ehemaligen Stockau-Mühle zu sperren. Ein einsturzgefährdender Kamin macht es notwendig, diese Straße immer bei extremen Wetterlagen zu sperren. Da der Bauhof nicht immer besetzt ist, sind wir da in Kooperation tätig und unterstützen die Rufbereitschaft auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten des Bauhofes.
Auf der Heimfahrt von der Sicherungsmaßnahme kamen wir unmittelbar an einem umgestürzten Baum in der Verlängerung Dieselstraße, auf Höhe der Kleingartenanlage, vorbei. Da wir nur mit dem Einsatzleitwagen und dem Mehrzweckanhänger unterwegs waren, mussten wir das Hilfeleistungslöschfahrzeug nachfordern.
Vorbeikommende PKW-Fahrer meldeten uns dann direkt vor Ort noch zwei umgestürzte Bäume auf Höhe des Heideweihers und auf Höhe des Baarer Weihers. Der Baum am Heideweiher wurde nach Rücksprache mit der Feuerwehr Winden am Aign entfernt. Der Baum am Baarer Weiher wurde ebenfalls entfernt, jedoch nach Rücksprache mit der Feuerwehr Baar.
Von einem Anwohner wurden wir dann im Feuerwehrhaus informiert, dass die Strasse von Gotteshofen nach Reichertshofen wegen eines Baumes versperrt sei. Vor Ort waren dann auch schon Mitarbeiter des Bauhofes die sofort mit der Beseitigung begannen. Da nun noch zwei weitere Stellen bekannt wurden, wurde eine Absprache mit den Mitarbeitern des Bauhofes getroffen, dass wir noch einen Baum entfernen am Radweg bei der Paar Stockau. Die Mitarbeiter des Bauhofes fuhren dann zum weißen Kreuz um einen Baum in Richtung Fuchsbau zu entfernen.
Nachdem sich alles zu beruhigen schien, kam ein Anruf von der Feuerwehr Baar, dass deren Maibaum die Standsicherheit verloren hat und nun abgetragen werden muss. Es wird die Drehleiter benötigt. Also machten sich 6 Mann mit Drehleiter und Einsatzleitfahrzeug auf um den Baum abzutragen. Vorher mussten aber erst alle Schilder und Kränze demontiert werden. Nach getaner Arbeit, konnten wir schließlich wieder alle nach Hause fahren.
JL
Kesselfleischessen 2018
Trotz der vielen Einsätze wegen des Sturms fand unser alljährliches Kesselfleischessen statt. Für Groß und Klein wird da immer in einem großen Kessel das Fleisch zubereitet um es dann gemeinsam zu essen. Zudem wurde auch heuer wieder Pressack zubereitet, der am Mittwoch in geselliger Runde verspeist wird.
Ein großer Dank geht an die fleißigen Köche die während der Einsätze auf das Essen aufgepasst haben!
JL
Besuch der 3. Klassen der Mittelschule Reichertshofen
Am Montag den 18.12.2017 beuschten uns die 3. Klassen der Mittelschule Reichertshofen. Dies findet immer als Abschluss im Fach Heimat-und Sachkunde (HSU) zum Thema "Feuer" und "Feuerwehr" statt.
Bei uns durften die Kids alles was sie bisher noch nicht wussten erfragen und live sehen. Die Fahrzeuge, die Ausstattung, das Feuerwehrhaus und sogar durch einen vernebelten Raum gehen. Mit der Wärmebildkamera konnten sie sich dann auch besser vorstellen was die Feuerwehr im Ernstfall zu tun hat.
Zum Schluss wurden ja fast schon traditionell die Kinder mit dem Feuerwehrauto zur Schule zurück gebracht.
JL
Weitere Beiträge …
Seite 16 von 42

