Feuerwehr-Grundlehrgang mit Erfolg abgeschlossen

Bestens gerüstet für den Ernstfall sind die Feuerwehren aus dem Markt Reichertshofen; 14 Feuerwehrmänner und zwei Frauen schlossen mit Erfolg die MTA - modulare Truppausbildung (ehemals Truppführer) ab.
In mehreren Übungen wurden die Ausbildungsteilnehmer der Feuerwehr Reichertshofen und den Ortsteilfeuerwehren Langenbruck, Winden am Aign und auch ein Kollege von der Feuerwehr Wolnzach auf die Prüfung, welche am 10.5.2019 in der Feuerwehr Reichertshofen stattfand, vorbereitet. Die Teilnehmer wurden während der Ausbildung vor allem darauf geschult, an einer Einsatzstelle mögliche Gefahren zu erkennen und umsichtig und richtig auf die Situationen zu reagieren.
Die Prüfung, welche der zuständige Kreisbrandmeister Klaus Reiter abnahm, bestand aus einem kurzen theoretischen Test und mehreren praktischen Aufgaben, die die Prüflinge absolvieren mussten. Neben dem Löschaufbau und dem Vorgehen bei einem verunfallten PKW wurde bei auch das Erkunden von Einsatzsituationen abgeprüft. Zum Abschluss musste jeder Teilnehmer eine zufällig ausgewählte Truppaufgabe lösen. Dies war beispielsweise das Retten einer Person aus dem 2. Obergeschoss oder das Auffinden einer bewusstlosen Person.
Alle Teilnehmer konnten die Prüfung mit Erfolg ablegen. Bürgermeister Michael Franken, der während der Prüfung anwesend war, lobte die frisch ausgebildeten Truppführer und hob vor allem den hohen zeitlichen Aufwand hervor, den die Teilnehmer für das Ehrenamt Feuerwehr aufbringen. Mit der Ausbildung zum Truppführer haben die Feuerwehrleute einen wichtigen Baustein für die weitere Ausbildung in der Feuerwehr gelegt wie zum Beispiel Lehrgänge auf der Feuerwehrschule machen zu können.
Text: Moritz Blößl Feuerwehr Reichertshofen - Bildquelle: Feuerwehr Reichertshofen




Übungstag an der Feuerwehrschule Geretsried
Samstagmorgen kurz nach 9 Uhr; der erste Einsatz des Tages. Das Einsatzstichwort lautet unbekannter Rauch aus Gebäude. Bereits auf Anfahrt können die Feuerwehrkameraden aus Reichertshofen und Langenbruck eine starke Rauchentwicklung aus einem Einfamilienhaus erkennen. Eine Person steht am Fenster im 1. Stock und versucht sich vor dem giftigen Brandrauch zu retten. Gleichzeitig erreicht auch die Kameraden aus Hög und Winden der erste Einsatz: Ein Passant hörte Hilferufe von einer Baustelle. Vor Ort finden die Einsatzkräfte einen verletzten Bauarbeiter, der unter einer abgestürzten Betontreppe eingeklemmt ist.
Mit diesen zwei Übungsszenarien starten die Feuerwehren des Marktes Reichertshofen am Samstag, den 13.4.2019 in den Übungstag an der staatlichen Feuerwehrschule Geretsried. Bereits um 6:45 machten sich 27 Kameraden aus Reichertshofen, Langenbruck, Winden und Hög mit vier Feuerwehrautos auf den Weg nach Geretsried, um auf dem Übungsgelände der staatlichen Feuerwehrschule mehrere Szenarien der technischen Hilfeleistung und des Brandeinsatzes zu beüben. Besonders im Fokus stand hierbei neben dem Training des Einsatzpersonals auch die Weiterbildung der Gruppenführer und Zugführer, was im Rahmen von drei Zugübungen (Übungen, in denen alle vier Feuerwehrfahrzeuge eingesetzt wurden) und vier Gruppenübungen (mit einem Löschfahrzeug) abgedeckt werden konnte.
So wurde neben den oben beschriebenen Szenarien ein Brand in einer landwirtschaftlichen Lagerhalle mit mehreren Personen im Gebäude nachgestellt. Mehrere Trupps unter schweren Atemschutz durchsuchten das Gebäude, konnten zwei Personen retten und schließlich das Feuer löschen.
Nach Mittag wurde der Löschzug zu einem Silo gerufen. Ein Eklektiker stürzte bei Installationsarbeiten in das Silo und kann sich nicht mehr selbst befreien. Mittels Drehleiter und Absturzsicherungssatz konnte die Person gerettet werden.
Zum Abschluss wurden die Feuerwehrkameraden bei einem Brand eines mehrstöckigen Wohn- und Geschäftshauses noch einmal richtig gefordert. Auch hier konnten das Absuchen von Brandräumen nach vermissten Personen und die Koordination von größeren Brandeinsätzen nochmals geübt werden.
>Alle Einsätze fanden unter der Aufsicht von Lehrkräften der Feuerwehschule statt. In ausführlichen Einsatznachbesprechungen wurden die Einsätze aufgearbeitet und positive wie auch negative Punkte des Einsatzes besprochen.
Alle Einsätze des Tages liefen sehr gut ab und auch die Lehrkräfte der Feuerwehrschule konnten den Einsätzkräften einen sehr guten Ausbildungsstand bescheinigen. Für alle Teilnehmer war es ein sehr spannender und lehrreicher Tag, an dem sie mit nicht alltäglichen Einsätzen konfrontiert wurden. In einer Abschlussbesprechung wurde von den Teilnehmern vor allem die hervorragende Zusammenarbeit der Gemeindefeuerwehren gelobt. Ein großer Dank geht an die Feuerwehschule Geretsried für die Betreuung und die Durchführung des Übungstages. Ein ebenso großes Dankeschön geht an Josef Ottinger, der den Kontakt zur Feuerwehrschule Geretsried hergestellt hat und so diesen Übungstag überhaupt möglich gemacht hat.
Moritz Blößl
Hochwasserschutzübung in Reichertshofen am 6.4.2019
>Um auf kommende Hochwasserereignisse vorbereitet zu sein, fand am Samstag, den 6. April 2019 eine groß angelegte Hochwasserschutzübung in Reichertshofen statt. 53 Teilnehmer probten hier für den Ernstfall. Neben den Feuerwehren aus Reichertshofen, Langenbruck und Winden nahmen der Bauhof Reichertshofen, die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, die Kreisbrandinspektion Pfaffenhofen und das THW Pfaffenhofen an der Übung teil.
Bereits am Mittwochabend fand eine theoretische Unterweisung zum Thema Deichverteidigung durch das THW Pfaffenhofen statt, um für die praktische Übung am Samstag mit dem nötigen Know- How gerüstet zu sein.
Am Samstag um 9:00 trafen sich die Übungsteilnehmer im Feuerwehrhaus Reichertshofen. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Bürgermeister Michael Franken und den 1. Kommandanten der Feuerwehr Reichertshofen Jürgen Lehner konnte die Übung starten.
In zwei Gruppen aufgeteilt, wurden vormittags entlang des Paarufers zwischen der Paarbrücke und dem Paarsteg die mobilen Hochwassersperren montiert. Gleichzeitig wurde am Bauhof das Befüllen und der richtige Transport von Sandsäcken geübt. Bis Mittag konnten so 973 Sandsäcke befüllt und zum Paarufer transportiert werden.
Ebenfalls kam im Feuerwehrhaus der Führungsstab, bestehend aus den Kommandanten der Feuerwehr Reichertshofen, Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung und Bürgermeister Michael Franken zusammen, um die Übung zu koordinieren und hierbei das bestehende Hochwasserkonzept des Marktes anzuwenden.
Nach einem wohlverdienten Mittagessen und einer kurzen Zwischenbesprechung mit dem zuständigen Kreisbrandmeister Klaus Reiter und dem Kreissbrandinspektor Christian Nitschke ging es nachmittags an den Sandsackverbau.
Unter der Anleitung mehrerer Deichverteidiger des THW wurde mit der gesamten Übungsgruppe entlang der Paar das Errichten von Sandsackwällen, sowie die Erweiterung der bestehenden Hochwassersperre durch die Errichtung eines Deiches geübt.
Zum Schluss wurde noch eine Quellkade errichtet. Diese wird im Rahmen der Deichverteidigung bei einem punktuellen Wasseraustritt angewendet, beispielsweise beim Überlaufen eines Gullis.
Die Übung verlief sehr erfolgreich und alle Teilnehmer konnten ihr Wissen zum Thema Hochwassereinsatz auffrischen.
Auf Basis der Erkenntnisse des Übungstages kann das Hochwasserkonzept für den Markt Reichertshofen nun noch weiter verbessert werden.
Ein großes Dankeschön richtete Bürgermeister Michael Franken an alle ehrenamtlichen Übungsteilnehmer, die ihren Samstag opferten, insbesondere den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung.
Ebenso ein riesen großes Dankeschön geht an das THW aus Pfaffenhofen für die fachliche Unterstützung der Übung.
Hier der Link zu einem Video des THW Pfaffenhofen: https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=2152680438156051&id=100002423460478
Weitere Beiträge …
Seite 11 von 42



