Das Landratsamt Pfaffenhofen a.d. Ilm führte am Samstag, den 14.10.2017, eine Übung zur Aufstellung eines Feuerwehrhilfeleistungskontingents "Hochwasser/Pumpe" durch. Hierzu fanden sich die alarmierten Einheiten, nach einer Vorlaufzeit von Alarmierung bis zum Eintreffen am Aufstellungsort von circa 2 Stunden, in Reichertshofen an der Wackerstraße zur Abfahrt ein. Aus Sicht des Kreisbrandrats Armin Wiesbeck war es eine gelungene Übung, die bewies, dass die theoretischen Einsatzpläne ausgereift sind und praktisch erfolgreich anwendbar sind.
Was ist ein Feuerwehrhilfeleistungskontingent?
Vereinfacht dargestellt: Ein Feuerwehrhilfeleistungskontingent, z.B. "Hochwasser/Pumpe" des Landkreises Pfaffenhofen, setzt sich aus circa 100 Feuerwehrdienstleistenden, eine Vielzahl von unterschiedlichen Fahrzeugen und überwiegend Gerätschaften für den Hochwassereinsatz aus verschiedenen Feuerwehren zusammen. Der Sinn dahinter, ist der Einsatz zur Hilfeleistung bei länder- und staatenübergreifenden Katastrophen. [Quelle: Brandwacht Bayern - weiterlesen]
Die Reichertshofener Feuerwehr ist mit fünf Feuerwehrdienstleistenden und dem Gerätewagen-Logistik 1 im Kontingent involviert. Das Logistikfahrzeug hat zudem die Aufgabe, die in Pörnbach stationiert Hochleistungspumpe zu transportieren.
Presseberichte: Donaukurier; Donaukurier; Landratsamt Pfaffenhofen;
TN
Im Rahmen einer Feierstunde ehrte der Landkreis Pfaffenhofen langjährige aktive Feuerwehrmitglieder. Von der Feuerwehr Reichertshofen wurden Franz Thaller für 40 Jahre, und Kommandant Jürgen Lehner für 25 Jahre aktiven Dienst mit dem Feuerwehr- Ehrenzeichen in gold bzw. silber ausgezeichnet. Die Feierstunde fand am 11.10.2017 in Manching statt. Gratulation!

von links: stellv. Landrat Anton Westner, Franz Thaller, Jürgen Lehner (6. von links), Kreisbrandrat Armin Wiesbeck und Bürgermeister Michael Franken. Mit auf dem Foto die Kollegen der Feuerwehr Hög.
Presseberichte: hallertau.info
TN
Unter dem Motto "Begegnen - Bewegen - Bewirken" wurde die Nachwuchskampangne der diesjährige Feuerwehraktionswoch von Innenminister Herrmann eröffnet. "Kinder und Jugendliche, die wir heute für die Feuerwehr begeistern können, retten in ein paar Jahren vielleicht schon Leben". [weiterlesen]

+++Auch wir suchen aktive Unterstützung und Nachwuchskräfe (w/m)+++
Interesse? Dann komme einfach mittwochs, ab 18:30 Uhr, ins Feuerwehrhaus an der Müchener Straße.
Quelle Text und Foto: www.lfv-bayern.de
Mehrere Großübungen im Herbst 2017
Wie fast jedes Jahr werden im Herbst Großübungen abgehalten. Diese finden nicht nur im Rahmen der Brandschutzwoche, sondern auch Landkreisweit oder wie dieses Jahr sogar für die gesamte Region 10 statt.
Übung zur Brandschutzwoche in Adelshausen
Wir wurden eingeladen, bei der Übung in Adelshausen zum Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens teilzunehmen. Der Kommandant der Feuerwehr Adelshausen Roland Grabmaier organisierte und plante die Übung, leitete diese dann vor Ort und lud anschließend alle Beteiligten zu einem Essen in das Feuerwehrgerätehaus in Adelshausen ein. Ebenfalls anwesend bei der Übung waren Teilnehmer der Kreisbrandinspektion unter Leitung von Kreisbrandrat Stefan Kreimeier.
Gut einhundert Männer und Frauen waren bei der Übung vor Ort und stellten Ihr Können unter Beweis. Diese kamen von den Feuerwehren Adelshausen, Karlskron, Pobenhausen, Hohenried und aus Reichertshofen.
Wir kamen mit unserer neuen Drehleiter zum Einsatz. Wie immer bei solchen Einsätzen wird diese dann von einem Löschfahrzeug und einem Führungsfahrzeug begleitet um das komplette Einsatzspektrum der Drehleiter auch abdecken zu können. Nachdem die schon tätigen Feuerwehren vor Ort das "Feuer" gelöscht hatten, durften wir den Bürgermeister der Gemeinde Karlskron H. Stefan Kumpf mit unserer Drehleiter retten. Die Vorbereitungen zur Rettung wurden noch von den Einheiten vor Ort getroffen, so dass wie Rettung sehr schnell und gezielt ablief.
Wir wollen uns noch einmal recht herzlich bedanken für die Einladung und die Verpflegung danach, da wir im Ernstfall ja gut und sicher zusammenarbeiten müssen. Die Zusammenarbeit klappt wie man sah in der Übung hervorragend, das zeigten auch die Einsätze in den letzten Jahren.
Gefahrstoffübung in Münchsmünster
Eien groß angelegte Übung mit austretenden Gefahrstoffen fand in der Bundeswehrkaserne Münchsmünster statt. In einem Großbetrieb für chemische Gefahrstoffe wurde angenommen, dass ein Stückgutlastwagen und ein Shuttlebus kollidierten. Das austretende Amminiak trat in einer wässrigen Lösung aus und verursachte mehrere verletzte Personen.
Zu diesem Szenario lud Kreisbrandinspektor Franz Waltl alle Feuerwehren der Region 10 ein, die bei Gefahrstoffeinsätzen eine spezielle Schutzausrüstung oder sonstige Komponenten zum Einsatz bringen. Es nahmen Feuerwehren aus dem Landkreis Pfaffenhofen, Landkreis Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und der Stadt Ingolstadt teil.
Auch wir waren eingeladen, da wir mit unserem Dekon-P Anhänger bei Gefahrstoffeinsätzen eine wichtige Rolle einnehmen. In Münchsmünster waren wir aber nicht aktiv bei den übenden Wehren, sondern als Zuschauer vor Ort.
http://www.donaukurier.de/lokales/ingolstadt/Muenchsmuenster-Schnell-gut-und-reibungslos;art
http://kfv-eichstaett.feuerwehren.bayern/nachricht/8331/599,3545501
Weitere noch anstehende Großübungen:
- Übung zur Brandschutzwoche an der Gaststätte "Fuchsbau" mit Beteiligung der Feuerwehrwehren Hög, Winden am Aign, Langenbruck, Baar und Reichertshofen
- Übung "Hilfeleistungskontingent" des Landkreises Pfaffenhofen mit mehr als 30 beiteiligten Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen die dann in Reichertshofen ihre Aufstellung nehmen und dort auch abschließen werden.
Weitere Beiträge …
Seite 18 von 42

